START - ZASS - Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung

Direkt zum Seiteninhalt
Willkommen bei der KAB-Stiftung ZASS!

STIFTUNG ZASS
15 Jahre ZASS-Kultursommer

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 26.06.2025 l

Vom 11. bis 18. Juli findet in der HVHS Heinrich Lübke in Günne am Möhnesee der diesjährige Kultursommer der Stiftung ZASS mit über 70 Teilnehmenden statt - seit 2011 für viele ein fester Termin im Jahr.

15 Jahre Kultursommer der Stiftung ZASS war Anlass, in Bild und Wort auf dieses Angebot zu schauen - entstanden ist eine kleine Broschüre, die bei Interesse gerne kostenlos bestellt werden kann. Weitere Informationen zum Kultursommer unter:






STIFTUNG ZASS
ÜberLebensChancen
- Für ein besseres Morgen

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 22.05.2025 l

"Wie herrlich ist es, dass niemand einen Moment warten muss, um damit zu beginnen, die Welt zu verändern."  Anne Frank

Die Chancen für das Leben sind weltweit ungerecht verteilt und die Spaltungen nehmen zu. Dabei sind zentrale entwicklungspolitische Themen Ernährung, Klimakrise und Wasser, die sich allerdings kaum isoliert betrachten lassen, sondern in enger Verbindung zueinanderstehen. Die aktuellen Katastrophen zeigen eindringlich: Wir alle müssen lernen für das globale Überleben. Wir sind heute verantwortlich dafür, dass das Leben auf diesem Planeten auch für künftige Generationen gesichert ist.

Vom 24. bis 28. November 2025 findet zum Thema „ÜberLebensChancen“ im Heinrich Lübke Haus in Günne am Möhnesee ein kreatives Seminar statt, dass sich dieser drängenden Herausforderung widmet. Dies im Kontext der Initiative „ÜberLebenChancen – Für ein besseres Morgen“ des bischöflichen Hilfswerks Misereor, der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) und der Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) der KAB, die zum Nachdenken anregen, Fakten, Beobachtungen und Ideen beisteuern und den Blick weiten will, wie ein anderes zukunftsfähiges Leben für alle gelingen kann.

Es geht um Bilden, Bewegen und Beteiligen – hier und weltweit. In unserer Fortbildung möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und gemeinsam kreative Ideen entwickeln. Angeboten werden drei Workshops, die die Thematik mit den Methoden Collage, Fotografie und Hochdruck/Holzschnitt bearbeiten. Für das Seminar kann Bildungsurlaub beantragt werden.
 

Weitere Informationen unter: www.ueberlebenlernen.de
 

Download der Ausschreibung (PDF)







STIFTUNG ZASS
Braucht Europa eine
gemeinsame Verteidigung?
- 15 Jahre Kölner Europagespräche

VON DR. MICHAEL SCHÄFERS l 07.05.2025 l



Bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen im DOMFORUM in Köln zu dem Europagespräch 2025. Dies belegt die drängende Aktualität des Themas, wie eine gemeinsame Verteidigung in Europa aufgebaut werden kann.

Nathanael Liminski, Europaminister des Landes NRW, rief in seiner Begrüßung dazu auf, einen „Block der Demokraten“ gegen die Feinde der Demokratie zu bilden. Dazu gehöre angesichts der aktuellen Bedrohungen durch Russland auch mehr Geld in die Verteidigung zu investieren und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Dies sei dringend notwendig, denn Europa gleiche eher einem „Schrebergarten“, in dem jedes Land, etwa bei den Waffensystemen, seinen eigenen Plänen und Interessen folge. „Es braucht eine europäische Verteidigung. Deutschland muss in Europa mehr Verantwortung übernehmen. Die Zeitenwende muss auf allen Ebenen umgesetzt werden“ - so Liminski.

Professor Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr in München, argumentierte in seinem Hauptreferat in die gleiche Richtung. Russland verfolge eine „neoimperiale Agenda“ und verfüge über die militärischen Mittel und Intention diese auch umzusetzen. Verschärfend käme hinzu, dass das alte Europa sich im Zerfall befinde und bisherige Garantien hinfällig geworden seien. So generiere sich die USA, einst verlässlicher Bündnispartner Europas und der Nato, unter Trump europafeindlich. Vor allem in der amerikanischen Administration finde dieser Kurs seinen Ausdruck in einem paradigmatischen Wechsel der Außen- und Sicherheitspolitik.
 
Masala zeigte sich verhalten optimistisch, dass Europa eine gemeinsame Verteidigung aufbauen könne. Angesichts der unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsstaaten komme es jetzt darauf an, dass etwa Frankreich, Deutschland und Polen vorangingen und sich offen zeigen für Nicht-EU-Staaten, wie etwa Norwegen und die Türkei. Deutschland müsse eine „mitführende Rolle“ in der europäischen Verteidigung übernehmen, die die anderen Staaten mitziehe.

In der anschließenden engagierten Podiumsdiskussion betonte Malgorzata Murek, M.A. und Fachübersetzerin für Recht und Wirtschaft, dass die Lage in Polen sich anders darstelle als im übrigen Europa. Hier würde die Bedrohung durch Russland schon lange wahrgenommen und Polen bereite sich auf allen Ebenen vor, verteidigungsfähig zu sein. Masala machte eindringlich deutlich, dass es nicht darum gehe, eine Hysterie zu schüren. Ziel einer europäischen Verteidigung sei nicht Kriegsführung, sondern Kriegsverhinderung, eine Verteidigung der Art und Weise, wie wir leben. „Demokratie muss nicht nur militärisch verteidigt werden, sondern die Resilienz der Gesellschaft muss gestärkt werden.“

Fragen aus dem Publikum bezogen sich u.a. auf die Stellung und Einbindung der Türkei in ein europäisches Verteidigungsbündnis, die Rolle des Militärs zur Sicherung der Demokratie sowie auf eine europäische Friedenspolitik.

Die 15. Europagespräche wurden wiederum durch ein breites Veranstalterbündnis vorbereitet, dem u.a. die EuropaUnion Köln, das Katholische Bildungswerk und die Volkshochschule in Köln, der Stadtverband der KAB und die Stiftung „Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung“ (ZASS) der KAB angehören. Die Europagespräche finden jährlich zum Europatag statt. Gefördert wurde die Veranstaltung durch „Europa-Schecks“, eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen.


Fotos: Friederike Schäfers




















STIFTUNG ZASS
Kölner Europagespräche 2025:
Braucht Europa eine
gemeinsame Verteidigung?

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 18.02.2025 l

Herzliche Einladung zu den Kölner Europagesprächen am Dienstag, den 6. Mai 2025 von 19.30 Uhr bis 21.15 Uhr im DOMFORUM in Köln.

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, des Nahostkonflikts und der Wahl von Donald Trump in den USA, stellt sich drängend die Frage: Bleibt Europa in Bezug auf seine Verteidigung von den USA abhängig oder gibt es Fortschritte in der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik?

Mit Expert:innen aus Wissenschaft und Politik diskutieren wir Europas Rolle in einer Welt der neuen Konflikte und Machtverschiebungen.






STIFTUNG ZASS
Weihnachten schenkt Mut

VON STIFTUNG ZASS l 20.12.2024 l

Auch in diesem Jahr mussten wir uns wieder vielen Herausforderungen stellen. Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. In Nahost ist ein Flächenbrand zu befürchten. Weltweit sind immer mehr Menschen auf der Flucht. Ängste und Unsicherheiten nehmen auch in Deutschland zu.

Viele Menschen fragen sich, wie sie angesichts der Inflation ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen und beobachten mit Sorge die Gefährdung unserer Demokratie. All dies lässt uns nicht unberührt.
Gerade das Weihnachtsfest lässt uns das Traurige dieser Zeit nochmals bewusster empfinden, aber als Christinnen und Christen macht es uns auch Mut und ist Zeichen für Veränderung zum Besseren. Mut kommt von Machen – wir laden Sie ein gemeinsam mit uns als KAB-Stiftung, unseren Einsatz für eine gerechte Gesellschaft zu intensivieren.

Weihnachten bedeutet einen Neuanfang mit dem Kind in der Krippe. Der Stern leuchtet über dem Stall für alle Menschen. Möge er auch Ihnen Mut schenken!

„Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Ehre sei Gott in der Höhe / und Friede auf Erden / den Menschen seines Wohlgefallens.“ (Lk2, 14)

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

Stefan Sendker und Peter Niedergesäss
Vorsitzende des Vorstandes und des Kuratoriums


Kay Susanne Strothe, Kultursommer 2024



STIFTUNG ZASS
Kettelerpreis 2024 verliehen
Preis für beispielhaftes Engagement
zum Erhalt unserer Demokratie

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 02.12.2024 l

Foto: Friederike Schäfers

Zum Thema „Demokratie stärken – Zusammenhalt fördern“ wurde am 30. November im historischen Kirchensaal des Dietrich Bonhoeffer-Hauses in Berlin-Mitte der Kettelerpreis 2024 verliehen.

Den Kettelerpreis, der zum neunten Male vergeben wurde, teilen sich in diesem Jahr die drei Initiativen Fairplay Soccer Cup, OMAS GEGEN RECHTS und die Radikalen Töchter. Die Stiftung Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) ehrt damit ihr herausragendes und beispielhaftes bürgergesellschaftliches und soziales Engagement im Sinne des früheren Bischofs von Mainz, Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811 – 1877).

Gegen rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen, Parteien und Tendenzen, die die demokratische Gesellschaft in ihren Verfahren und Institutionen belasten oder verletzen, die – mehr noch – bewusst auf Einschränkungen oder die Abschaffung der Demokratie drängen, setzt die Stiftung ZASS mit dem Kettelerpreis 2024 ein Zeichen.

Die drei Preisträger:innen setzen sich mit ihrem politischen und sozialen Engagement für den Erhalt und Ausbau der Demokratie wegweisend ein. Sie stärken unsere Demokratie und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Peter Niedergesäss, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung ZASS, würdigte dieses Engagement und machte zugleich deutlich, dass wir alle gefragt sind: „Solidarität ist die beste Antwort auf Spaltung. Das heißt konkret: Wir müssen für die Rechte anderer eintreten, gegen Diskriminierung aufstehen und in unserem Umfeld ein positives Beispiel setzen. Eine starke Gemeinschaft kann populistischen Kräften die Stirn bieten und ein Gegengewicht zur politischen Polarisierung schaffen.“

In seiner Videobotschaft betonte Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, die große Bedeutung des von den Preisträger:innen vorgelebten bürgerschaftlichen Engagements für unsere Gesellschaft und Demokratie.

Weitere Informationen: www.kettelerpreis.de



STIFTUNG ZASS
Engel unter uns

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 05.11.2024 l

Das neue Adventskalender-Heft der Stiftung ist da! Gerne können Sie dieses ab sofort bei uns bestellen: info@stiftung-zass.de
Über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit freuen wir uns!




STIFTUNG ZASS
"ÜberLebensChancen
- für ein besseres Morgen"

VON MECHTHILD HARTMANN-SCHÄFERS l 30.10.2024 l

Die neue Arbeitshilfe der Stiftung ZASS in Kooperation mit Misereor und KEB ist erschienen! Hintergründe und Informationen zu den wichtigen globalen Themen Ernährung, Klimakrise und Wasser mit vielen Anregungen für die Bildungsarbeit. Zum Preis von 5,00 Euro erhältlich bei:

bestellung@eine-welt-shop.de, Bestellnummer: 5 618 24.

Weitere Infos und Leseprobe unter


KETTELERPREIS

Kettelerpreis-Verleihung 2024
Die diesjährige Kettelerpreis-Verleihung fand am Samstag, den 30. November 2024 in Berlin statt.
Weitere Informationen zum Kettelerpreis finden Sie hier
BUCHTIPP

Arbeitshilfe zum Projekt der Stiftung ZASS
Die 32-seitige Arbeitshilfe beleuchtet Hintergründe und Fakten zum Thema Wasser und zeigt darüberhinaus künstlerische Annäherungen an die Wasserproblematik. Die Arbeitshilfe ist gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der Stiftung Zass erhältlich. Leseprobe "Wasser ist Leben"
Zurück zum Seiteninhalt